Fedor Stepun

eigtl. Fjodor Awgustowitsch Stepun; russisch-deutscher Schriftsteller und Soziologe; 1922 aus der UdSSR ausgewiesen; schrieb in russischer und deutscher Sprache; Werke: Romane und Essays, u. a. "Die Liebe des Nikolai Pereslegin", "Der Bolschewismus und die christliche Existenz", "Dostojewskij und Tolstoj-Christentum und soziale Revolution"

* 19. Februar 1884 Moskau

† 23. Februar 1965 München

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 17/1965

vom 19. April 1965

Wirken

Fedor Stepun (eigtl Fjodor Awgustowitsch Stepun), griechisch-katholisch, wurde am 19. Febr. 1884 als Sohn eines Industriellen in Moskau geboren und entstammt einer deutsch-russischen Familie. Einer seiner Vorfahren war der bekannte Astronom Friedrich Argelander. St. besuchte das Realgymnasium in Moskau und begann dann im Jahre 1902 an der Universität Heidelberg u.a. bei Windelband und Rickert ein umfassendes Studium der Staatswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Soziologie, Geschichte, deutschen Literatur- und Kunstgeschichte, das er im Jahre 1910 abschloß, indem er mit einer Arbeit über den russischen Denker Wladimir Solowjew zum Dr. phil. promovierte.

Aus Heidelberg nach Moskau zurückgekehrt, bereitete er sich auf das Magisterexamen an der Universität Moskau vor, das er jedoch nicht mehr ablegen konnte, da der 1. Weltkrieg ausbrach. St. wurde im Jahre 1914 als Reserveoffizier zur russischen Armee einberufen und zog mit den sibirischen ...